Wellen erzeugen mit Slinkys

Copyright © experimentis. Alle Rechte vorbehalten.

Slinky ExperimentMit Spiralen wie dem Slinky kann man transversale und longitudinale Wellen erzeugen. So wird deutlich, worin der Unterschied besteht. In zwei Videos kann man das Experiment zudem mit riesigen Spiralen bestaunen. Mehr Informationen zur Geschichte des Slinky gibt es hier und einen weiteren und ganz verblüffenden Trick mit einem fallenden Slinky ist hier zu finden.

Was wird gebraucht?

  • ein Slinky (oder man nimmt eine Spirale aus Kunststoff)
  • zwei Personen
  • glatte Oberfläche

Was ist zu tun?

Man lege die Spirale auf eine glatte Oberfläche. Eine Person hält die Spirale an einem Ende fest, die andere am anderen Ende. Dann wird diese auseinandergezogen. Will man transversale Wellen erzeugen, so muss die eine Person die Spirale ruckartig zur Seite auslenken. Für longitudinale Wellen wird das Ende der Spirale ruckartig vorwärts geschoben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist geschehen? Transversalwelle und Longitudinalwelle

Unter einer Welle versteht man ganz allgemein eine sich räumlich ausbreitende Schwingung oder Störung. Je nachdem, wie sich eine Welle ausbreitet, spricht man unter anderem von Transversalwellen und Longitudinalwellen.

Unter Longitudinal- bzw. Längswellen werden Wellen verstanden, die parallel zur Ausbreitungsrichtung schwingen. Von Transversal- oder Querwellen spricht man, wenn diese senkrecht zur Ausbreitungsrichtung schwingen.

Transversalwelle und Longitudinalwelle im Alltag

Ein nettes Beispiel für eine Transversalwelle ist die La-Ola-Welle, die man aus dem Fußballstadion kennt. Auch bei Wellen, die durch ein Seil geschickt werden, oder elektromagnetischen Wellen handelt es sich um Transversalwellen. Beispiele für elektromagnetische Wellen sind das für das menschliche Auge sichtbare Licht, aber auch Radiowellen, Mikrowellen und Wärmestrahlung gehören dazu.

An den letzten vier Beispielen sieht man außerdem, dass Wellen nicht unbedingt an ein Medium oder einen Träger gebunden sein müssen. Wellen wie etwa Schallwellen, Wasserwellen oder Erdbeben pflanzen sich zwar durch Festkörper, Flüssigkeiten oder Gase fort. Es geht aber auch ohne, wie etwa das Sonnenlicht zeigt, das sich durch das Vakuum des Weltraums fortbewegt.

Zu den Longitudinalwellen gehört der Schall. Hier pflanzen sich Schwankungen im Druck durch die Luft fort. Auch an einer Polonaise lassen sich solche Longitudinalwellen schön beobachten, wenn sich eine Polonaise nämlich in regelmäßigen Abständen staut und diese Staus sich dann wieder auflösen.

Weitere Experimente mit dem Treppenläufer Slinky

Verblüffendes Experiment mit Video zu einem fallenden Treppenläufer

Quelle:

Seite „Elektromagnetische Welle“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 20. März 2022, 19:43 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elektromagnetische_Welle&oldid=221345430 (Abgerufen: 31. März 2022, 08:55 UTC)