Das Oloid ist ein geometrisches Objekt, dessen Besonderheit darin besteht, dass es über seine gesamte Oberfläche abrollt, wenn es denn rollt, oder besser gesagt sich dahinwälzt.
Ein Oloid basteln – Vorlage und Video
Entsprechend lässt sich ein Oloid als geometrisches Objekt aus einem einzigen Stück Karton basteln, dessen Oberfläche man zusammenkleben kann, ohne ihn dabei knicken zu müssen. Eine Bastelvorlage, um einen Oloid zu basteln, finden Sie hier: Oloid basteln (Download als PDF). Eine ausführliche Anleitung dazu, wie man den Oloid basteln kann, finden Sie außerdem im Video unten.
Kreisscheiben spannen Oloid auf
Anschaulich gesagt, handelt es sich beim Oloid um die äußere Hülle zweier senkrecht ineinander gesteckter, gleich großer Kreisscheiben. Man stecke also zwei Bierdeckel ineinander und stelle sich diese mit einer äußeren Hülle vor. Die Mittelpunkte dieser Kreisscheiben haben dabei einen Abstand zueinander, der gleich ihrem Durchmesser ist (s. auch Videos unten). Schön dargestellt ist dies etwa auf der Seite mathcurves.com. Oloide gibt es aus unterschiedlichen Materialien, so zum Beispiel aus Holz, Metall oder Marmor.
Die Entdeckung des Oloid
Sein Entdecker Paul Schatz (1898 – 1779) ist jedoch nicht etwa über die Kreisscheiben auf den Oloid gekommen, sondern auf einem ganz anderen Weg: Er studierte zunächst Mathematik, Maschinenbau und Astronomie – alles jedoch ohne Abschluss -, und beschäftigte sich in den 1920er Jahren dann intensiv mit der Geometrie eines Würfels. Dabei fand er nicht nur den sogenannten umstülpbaren Würfel, sondern auch das Oloid. Mehr zum umstülpbaren Würfel finden Sie hier.
Das Oloid entsteht aus dem umstülpbaren Würfel
Paul Schatz fand bei seinen Forschungen Folgendes heraus: Entfernt man bei einem Würfel zunächst die zwei sich diagonal gegenüberliegende Ecken, so lässt sich dieser Würfel in sechs Tetraeder zerlegen. Diese Tetraeder wiederum, die, wenn sie als Kette über ihre Stoßstellen verbunden bleiben, bilden einen so genannten Würfelgürtel oder einen umstülpbaren Würfel. Umstülpbar bedeutet, dass sich das Innere des Würfels nach außen kehren lässt. Das klingt kompliziert, wird aber ganz wunderbar in dem nachfolgenden Video gezeigt.
Die Umstülpbewegung eines Würfelgürtels kann in immer derselben Richtung unendliche Male wiederholt werden. Dieses Rotieren um sich selbst bezeichnete Paul Schatz als Inversionsbewegung. Sie war es, die schließlich zur Entdeckung des Oloids im Jahre 1929 führte, denn während des Umstülpprozesses werden durch eine Raumdiagonale immer wieder dieselben Flächen überstrichen, die genau denen eines Oloid entsprechen.
Aus dem Oloid wird ein Mischgerät und ein Sportgerät
Aus dem Oloid ist sogar ein Sportgerät namens Rolodil entstanden. Ein Video dazu finden Sie weiter unten. Zudem finden Oloide Anwendung in der Abwasser- und Gewässerreinigung. Dort werden sie als Rührer eingesetzt, da durch die Bewegung der Oloide Flüssigkeiten aus der Tiefe heraufbefördert und im rechten Winkel abgegeben werden. Gewässer und Abwässer lassen sich so bei geringer Umdrehung des Rührers äußerst schonend umwälzen und belüften.
Paul Schatz arbeitete später als Künstler, Erfinder und Autor und widmete sich zudem intensiv dem Studium der Anthroposophie.
Quellen:
Biografie von Paul Schatz bei der Paul-Schatz-Stiftung
Bewegung eines Oloid bei Wolfram
Oloide: Bedeutung für Kläranlagen
Der Oloid bei mathcurves.com