Dank Magnetit hat die Menschheit wohl den Magnetismus entdeckt, denn diese Steine sind von Natur aus magnetisch. Schon im vorchristlichen China und bei den alten Griechen sollen solche Steine bekannt gewesen sein.
Noch heute ist Magnetit ein hübsches Spielzeug, denn an ihnen könnten andere Magnete haften, auch wenn der Magnetit selbst nur sehr schwach magnetisch ist. Magnetit zählt zu den Eisenoxiden, die aus den chemischen Elementen Eisen (Fe) und Sauerstoff (O) bestehen.
Ein weiteres Oxid des Eisens ist unter der Bezeichnung Hämatit oder Blutstein bekannt. Auch dieses kann man magnetisieren. Aus Hämatit sind auch sogenannte singende Magnete gefertigt, während Magnetit ein wichtiger Ausgangsstoff zur Herstellung von Ferrofluid ist.
Magnetit und Hämatit zählen zu den wichtigsten Eisenerzen, da ihr Eisenanteil mit ca. 70 Prozent besonders hoch ist. Im nachfolgenden Video sind ein Magnetit und ein Hämatit in Form eines singenden Magneten zu sehen. Einen Beitrag über singende Magnete finden Sie hier.
Quelle:
Seite „Magnetit“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. März 2025, 13:25 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Magnetit&oldid=253916946 (Abgerufen: 21. März 2025, 09:38 UTC)