2003 wurde dieses Magnet-Spielzeug von der amerikanischen Toy Industry Association unter die Top 100 Spielzeuge des 20. Jahrhunderts gewählt. Das ist kein Wunder, denn bei Wooly Willy handelt es sich um einen zeitlosen Klassiker.
Hinter einer Plastikscheibe befinden sich Eisenspäne, die sich mithilfe eines magnetischen Stiftes zu allerlei witzigen Frisuren, mit oder ohne Koteletten, Bärten und Schnauzern anordnen lassen. Auch Augenbrauen lassen sich damit natürlich gestalten. Dieses Magnet-Spielzeug wurde im Jahr 1955 in den USA erfunden und in den folgenden Jahren und Jahrzehnten millionenfach verkauft.
Im Original hatte Woolly Willy ein Format von ca. 18 x 22 Zentimetern. Die hier gezeigte deutsche Version dieses Spielzeug-Klassikers besitzt einen praktischen Haltegriff, der ideal für Kinderhände geeignet ist. Die Länge beläuft sich auf etwa 27 Zentimeter und die Breite auf etwa 14 Zentimeter. Da das Produkt aus Holz (Englisch: wood) gefertigt ist, wurde Wooly bei diesem Produkt in Woody umbenannt.
Quellen:
https://robotjapan.proboards.com/thread/4066/toy-industry-association-announces
https://www.mentalfloss.com/article/632615/wooly-willy-toy-history
Wikipedia contributors. (2022, December 5). Wooly Willy. In Wikipedia, The Free Encyclopedia. Retrieved 07:58, March 26, 2025, from https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Wooly_Willy&oldid=1125767143