Optisches Spielzeug und Anschauungsobjekte aus der Optik
Von den Anfängen der Fotografie und des Kinos bis hin zur Funktionsweise von Glasfaserkabeln: Wenn man sich mit altem und neuem optischem Spielzeug beschäftigt, so stößt man auf zahlreiche spannende optische Phänomene, die unsere Alltagswelt bestimmen. Mit physikalischem Spielzeug aus dem Bereich Optik kann man diese Phänomene spielerisch erleben.
Ein Thaumatrop besteht aus einer Papierscheibe, an deren Seiten zwei Kordeln angebracht sind. Auf beiden Seiten dieser Scheibe (mehr …)
Eine ganz zauberhafte Idee ist diese kleine optische Illusion im Streichholzschachtelformat. Verkauft wurde sie einst unter der (mehr …)
Bei der Jakobsleiter sind mehrere Holzblöcke so durch Bänder verbunden, dass sich jeder Holzblock jeweils um sich selbst (mehr …)
Doppelbrechenden Kristalle können Lichtbündel in zwei Lichtstrahlen aufteilen. Die nutzten schon die Wikinger (mehr …)
Der britische Surrealist Patrick Hughes erschuf mit seinen 3D-Bildern optische Illusionen, die räumliche (mehr …)
Der Ausrufezeichen-Kreisel erzeugt eine faszinierende optische Täuschung: Dreht man den Kreisel an, (mehr …)
Ein ganz besonderes optisches und mathematisches Spielzeug ist das Pentakis Dodekaeder Kaleidoskop (mehr …)
Beim Moiré-Effekt entstehen durch die Überlagerung von Mustern, meist aus feinen Linien, neue Muster, (mehr …)