Naturwissenschaftliches Spielzeug aus Mechanik und Astronomie

Spannende mechanische und kinetische Spielereien sowie astronomische Anschauungsobjekte – kurz gesagt: naturwissenschaftliches Spielzeug vom Feinsten – finden Sie auf diesen Seiten. Hat Newton wirklich das Newton Pendel erfunden? Was ist eine Eulersche Scheibe? Wieso gibt es Kreisel, die sich einfach auf den Kopf stellen? Was ist überhaupt ein Astrolabium und wie funktioniert es? Ein Ausflug in die wundersame Welt der Mechanik, Kinetik und Astronomie, in der sich die Dinge manchmal nicht ganz so verhalten, wie man das erwartet.

Pinscreen Nagelspiel

SP_ME_pinscreen_nagelkunstSolche Nagelbretter haben viele Namen, z.B. Pin Art, Pinpressions und Pinscreen. Es handelt sich dabei um massive Kunstoffblöcke (mehr …)

Kreisel: Kleines Lexikon zu Kreiseln aller Art

Ein einfacher Kreisel aus HolzDer Kreisel ist auf der ganzen Welt bekannt und hat die Menschheit seit je her fasziniert. Auf einem Punkt balancierend (mehr …)

Gömböc

SP_ME_gomboc_1_102Der Gömböc kann sich wie ein Stehaufmännchen ganz allein aufrichten. Im Gegensatz zum Stehaufmännchen jedoch, (mehr …)

Rott’sches chaotisches Pendel

Rott Pendel, Rottsches Pendel, Rott'sches Pendel, Chaospendel, Chaotisches PendelDas „Rott’sche-Pendel besitzt zwei Pendelarme, die miteinander verbunden sind. Einer der Arme dreht sich um (mehr …)

Doppelpendel

Doppelpendel, Fadenpendel, Chaospendel, Chaotisches PendelEin Doppelpendel ist das einfachste Beispiel für ein chaotisches Pendel und daher immer wieder ein beliebtes Objekt, (mehr …)

Chaotische Pendel (mechanisch)

DoppelpendelEs gibt verschiedene Ausführungen von mechanischen Chaospendeln. Sie allen haben jedoch gemeinsam, dass man ihre (mehr …)

Slinky (Treppenläufer)

Slinky MetallspiraleDer Slinky ist eine weiche Schraubenfeder bzw. Spirale aus Metall mit ganz erstaunlichen Eigenschaften. Sie kann Schrägen und (mehr …)

Rückwärtslaufende Sanduhr

Rückwärtslaufende SanduhrBei dieser Sanduhr steigt der Sand noch oben. Der Grund: Die Kunststoffkügelchen im Innern der Sanduhr haben eine (mehr …)