Mathematisches Spielzeug und mathematische Spielereien

Knobeln, Kniffeln, Spielen: Die Beschäftigung mit mathematischem Spielzeug und Spielereien kann überaus unterhaltsam sein. Zum Bereich Mathe-Spielzeug gehören etwa mathematische Rätsel, Knobelaufgaben, Logikspiele sowie Geometrie-Bausätze und -Baukästen. Auch Kunstobjekte oder Alltagsgegenstände wie Uhren oder Tassen können dabei sein, wenn sie etwa spannende mathematische Formeln tragen. Hinzu kommen mathematische Tricks, die aus der Unterhaltungsmathematik bekannt sind. Einen Überblick dazu finden Sie weiter unten. Sie möchten gerne mathematisches Spielzeug kaufen? Dann schauen Sie doch einfach in unserem Physik-Shop in der Rubrik Mathematik-Spielzeug vorbei.

Inversis Schatz nach Paul Schatz

Der Künstler und Mathematiker Paul Schatz erkannte, dass man aus einem Würfel drei Elemente (mehr …)

Tetratops

Tetratops, Kreisel, platonische KörperDiese Kreisel sind aus Kunststoffsphären aufgebaut und können um alle ihre Achsen rotieren. Bei gedachter Erweiterung (mehr …)

Kleinsche Flasche

Kleinsche Flasche, Klein Der Begriff Kleinsche Flasche steht für ein geometrisches Objekt, das Mathematiker liebevoll als nicht-orientierbare zweidimensionale (mehr …)

Gömböc

SP_ME_gomboc_1_102Der Gömböc kann sich wie ein Stehaufmännchen ganz allein aufrichten. Im Gegensatz zum Stehaufmännchen jedoch, (mehr …)

Rott’sches chaotisches Pendel

Rott Pendel, Rottsches Pendel, Rott'sches Pendel, Chaospendel, Chaotisches PendelDas „Rott’sche-Pendel besitzt zwei Pendelarme, die miteinander verbunden sind. Einer der Arme dreht sich um (mehr …)

Doppelpendel

Doppelpendel, Fadenpendel, Chaospendel, Chaotisches PendelEin Doppelpendel ist das einfachste Beispiel für ein chaotisches Pendel und daher immer wieder ein beliebtes Objekt, (mehr …)

Chaotische Pendel (mechanisch)

DoppelpendelEs gibt verschiedene Ausführungen von mechanischen Chaospendeln. Sie allen haben jedoch gemeinsam, dass man ihre (mehr …)

Chaotische Pendel (magnetisch)

chaotisches Pendel, magnetisches ChaospendelEs gibt verschiedene Ausführungen von magnetischen Chaospendeln. Das hier gezeigte stellt die Abwandlung eines (mehr …)