Science Center Spectrum Berlin

Copyright © experimentis. Alle Rechte vorbehalten.
Science Center Spectrum Berlin
AdresseMöckernstrasse 26
10963 Berlin-Kreuzberg

Berlin
GoogleMaps zu GoogleMaps
Kontakt
Telefon030 902540
EMailinfo@technikmuseum.berlin
Öffnungszeiten
Preise
Webseitehttps://technikmuseum.berlin/spectrum/
SchwerpunktNaturwissenschaft, Technik, Physik, Optik, Farben, Wahrnehmung, Hören, Musik
Altersempfehlung
Anzahl Exponate150
Ausserschulischer
Lernort
Bearbeitungsstand2023.08.
Besonderheiten
Besucher pro Jahr600000 (gemeinsam mit Technikmuseum)
Datum der
Eröfffnung
1983
Fläche2000
Footnotes
KategorieScience Center, Kindermuseum

Das Science Center Spectrum in Berlin ist ein interaktives Museum für Naturwissenschaften und Technik. Es gehört zum Deutschen Technikmuseum Berlin und beherbergt mehr als 150 hands-on Stationen, an den Menschen ab 4 Jahren selbst experimentieren können. Jährlich besuchen über 600.000 Menschen das Technikmuseum und das Science Center Spectrum (Stand 8/23). Die gesamte, gemeinsame Ausstellungsfläche beträgt ca. 26.500 Quadratmeter, die von Spectrum rund 2000.

Ein besonderer Tipp: An jedem ersten Sonntag im Monat gibt es freien Eintritt für alle. Freitickets sind ausschließlich vorab über die Website des Museumssonntag erhältlich.

Was gibt es im Science Center Spectrum Berlin zu sehen?

Die acht Themenbereiche verteilen sich auf vier Etagen auf einer Fläche von ca. 2000 Quadratmetern. Und überall gilt: Anfassen und Mitmachen erwünscht! Zu den Themenbereichen zählen:

  • Sehen und Wahrnehmung
  • Licht und Sehen
  • Mikrokosmos – Makrokosmos
  • Wärme und Temperatur
  • Elektrizität und Magnetismus
  • Kraft und Energie
  • Mechanik und Bewegung
  • Musik und Hören

Wo ist das Science Center Spectrum in Berlin zu finden?

Untergebracht ist das Science Center Spectrum in einem historischen Gebäude in der Möckerstraße 26 in Berlin- Kreuzberg. Bei dem Gebäude handelt es sich um einen Teil des ehemaligen Anhalter Güterbahnhofs, was diesem Haus der Experimente einen ganz besonderen Charme verleiht.

Geschichte des Science Center Spectrum in Berlin

Das Science Center Spectrum in Berlin hat eine lange Geschichte, deren Beginn man im Jahr 1888 verorten kann. Über allem stand schon damals und steht bis heute eine ganz besondere Vision: „Zugang zu Forschung, Bildung und Wissen für alle.“, die auf die Gebrüder Humboldt zurückgeht. Alexander von Humboldt war ein berühmter Naturforscher und sein Bruder Wilhelm Humboldt unter anderem als Bildungsreformer aktiv. In diesem Geiste der Gebrüder Humboldt entstand bereits im Jahr 1888 in Berlin die Urania, ein erster außerschulischer Lernort und „eine Kombination aus öffentlicher Sternwarte, wissenschaftlichem Museum, experimentellem wissenschaftlichem Theater und physikalischem Kabinett. Es war weltweit einzigartig und wurde weit über Deutschland hinaus berühmt.“ (Quelle: https://www.urania.de/die-urania/geschichte)

Das heutige Museum begann 1983 als Ausstellung „Versuchsfeld“ des deutschen Technikmuseums in Berlin und bezog 1990 sein eigenes Gebäude als Spectrum Science Center Berlin. Das Museumskonzept hatte Professor Günther Gottmann entwickelt, der zuvor stellvertretender Generaldirektor des Deutschen Museums war. Beim Aufbau half ihm der Physiker und Künstler Otto Lührs, der das Spectrum Science Center später auch leitete.

Besondere Angebote im Science Center Spectrum Berlin

Es gibt tägliche Vorführungen, in denen historische Maschinen erklärt und ihre Funktionsweise gezeigt wird. Hierzu zählen zum Beispiel Dampfmaschinen, Werkzeugmaschinen sowie Papiertechnik. Außerdem werden regelmäßig Sonderausstellungen angeboten, wie etwa der „Alltag an Schienen“, die vom 21. Januar 2022 bis 19. Februar 2023 zu sehen war.

Das Science Center soll obendrein als außerschulischer Lernort dienen und bietet Gruppenbesuche sowie Workshops in dem Schülerlabor „Meilenstein“ an, in dem Schüler mit Nachbauten von historischen Versuchsanordnungen zu den Themen Optik und Elektrizität experimentieren können.

Quellen:

Anfassen erwünscht! In: Physik Journal. Band 8, Nr. 8/9, 2009, S. 75–78 (pro-physik.de [PDF]).

https://www.science-on-stage.de/lehrkraft/prof-otto-luehrs

https://www.science-on-stage.de/sites/default/files/material/laternenmond-und-heisse-ohren-otto-luhrs-und-das-rotations-experiment_imp.pdf