Ein Glas mit einem Luftballon hochheben? Das ist kein Problem, wenn man neben einem Luftballon und einem Trinkglas auch noch ein paar Streichhölzer zur Hand hat.
Achtung: Dieses wissenschaftliche Experiment mit Feuer darf, je nach Alter, von Kindern aufgrund der Brand- und Verletzungsgefahr gar nicht oder nur unter Aufsicht von Erwachsenen durchgeführt werden.
Was wird für dieses Experiment gebraucht?
- ein Glas
- einige Streichhölzer
- einen Luftballon
Was ist bei diesem Experiment zu tun?
Man blase den Luftballon zur Hälfte auf, knote ihn zu und lege ihn zur Seite. Dann entzündet man das Streichholz und lasse es in das Glas fallen. Ist das Streichholz abgebrannt, drückt man den Luftballon fest auf das Glas und beobachte, was passiert. Damit der Freihandversuch sicher funktioniert, kann man mehrere Streichhölzer verwenden.
Was ist bei diesem Experiment geschehen?
Brennt das Streichholz im Glas, dann wird die Luft darin erwärmt, dehnt sich aus und entweicht. Drückt man dann den Luftballon auf das Glas, kühlt die Luft im Glas wieder ab und benötigt weniger Platz. Dadurch entsteht im Glas ein Unterdruck.
Da die Öffnung des Glases durch den Luftballon verschlossen ist, kann keine Luft von außen in das Glas gelangen. Daher wölbt sich der Luftballon in das Glas hinein und man kann das Glas am Luftballon vorsichtig anheben. In dem nachfolgenden Video von Inspirata wird das gesamte Experiment gezeigt. Inspirata ist eine interaktive Mit-Mach-Ausstellung in Leipzig mit über 200 Exponaten. Ein ähnliches Schülerexperiment ist „Eine Kerze fährt Aufzug„.
Man kann das Glas nun außerdem in ein Gefäß mit kaltem Wasser stellen und beobachten, wie der Ballon sich noch ein wenig weiter in das Glas hineinwölbt.
Weitere physikalische Experimente mit Wasser und Luft
Experiment 1: Die auf Wasser schwimmende Büroklammer
Experiment 2: Das Wasser-Spüli-Motorboot
Experiment 3: Warum schwimmt ein Schiff?
Experiment 4: Wieviel wiegt eine Hand? (Körperteile wiegen)
Experiment 5: Eine Lavalampe bauen
Experiment 6: Eine Kerze fährt Aufzug